Sie benutzen einen Browser, der nicht unterstützt wird. Es kann daher zu Fehlern bei Darstellung oder Funktion der Website kommen. Bitte benutzen Sie die neueste Version von Chrome oder Firefox, um die Seite zu laden.

Bringen Sie Licht ins Dunkel mit Ihren Social-Media-Daten

Wir untersuchen, wie Menschen digital interagieren und was diese Interaktionen für ihr Wohlbefinden bedeuten

Worum geht es?

Soziale Interaktionen spielen eine wichtige Rolle für menschliches Wohlbefinden. Um diesen Zusammenhang besser zu verstehen, entwickeln wir Methoden, die digitale sozialen Interaktionen für die Forschung messbar machen.

Sie können uns unterstützen, indem Sie Ihre anonymisierten Chat-Metadaten von WhatsApp spenden.

Warum sollte ich teilnehmen?

Erhalten Sie Feedback

Sie erhalten Grafiken zu Ihrem Kommunikationsverhalten, z.B. in welchen Chats Sie am meisten schreiben, wann Sie am aktivsten sind und wie schnell Sie antworten. Diese Studie ist nicht als klinisch-psychologische Studie gedacht.

Sie bleiben anonym

Wir werden Sie bitten, anonymisierte Chat-Metadaten (Wortanzahl bei Textnachrichten, Länge in Sekunden bei Sprachnachrichten, Zeitstempel der Nachricht und Pseudonyme der Chat-Teilnehmer*innen). Wir haben keinen Zugriff auf echte Namen, Nachrichtentexte oder Beiträge, Inhalte von Sprachnachrichten oder irgendwelche anderweitigen Inhalte.

Unterstützen Sie die Forschung

Die Ergebnisse dieser Studie werden zu dem übergeordneten Ziel beitragen, die Auswirkungen sozialer Interaktionen auf das menschliche Wohlbefinden besser zu verstehen.

Wie kann ich teilnehmen?

Diese Studie wird komplett anonym und online durchgeführt. Im Zuge Ihrer Teilnahme werden wir Sie bitten, Ihre anonymisierten Nachrichten aus sozialen Netzwerken zu spenden und Fragebögen auszufüllen. Nach dem Herunterladen der Interaktionsdaten von WhatsApp wird die Teilnahme nur etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen.

Und wenn ich abbrechen möchte?

Das Wichtigste zuerst: Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung zur Teilnahme an dieser Studie widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten bis zum Ende der Datenerhebung widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Wie spende ich meine Daten?

Datenanfrage: Sie fordern Ihre Online-Nachrichten-Daten von WhatsApp an und laden diese auf Ihren Rechner.

Anonymisierung: Wir entfernen den Inhalt aus diesen Daten und reduzieren die Daten auf sogenannte Meta-Informationen (z.B. Länge und Zeitpunkt der Nachrichten). Ihr Name sowie die Namen aller Ihrer Kontakte werden durch zufällige Pseudonyme (z.B. „Tim“ →„anonymous13“) ersetzt. Sie können den Inhalt der anonymisierten Datei vor dem Upload begutachten.

Speicherung: Nur diese anonymisierten und reduzierten Daten werden hochgeladen und von uns auf einem gesicherten Server gespeichert.

Auf dieser Webseite erläutern wir Ihnen den Hintergrund und Ablauf der Online-Studie, damit Sie entscheiden können, ob Sie teilnehmen möchten. Sollten Sie noch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an die Versuchsleiterin (Prof. Dr. Hanna Drimalla, AG Human-Centered Artificial Intelligence: Multimodal Behavior Processing, Technische Fakultät, Universität Bielefeld, drimalla@techfak.uni-bielefeld.de, Tel. +49 521 106-12043).

Kennzeichen: 01IS20046